Übersicht
Die AI-Lizenz
Während für Testzwecke die AI-Software ohne weitere Kosten oder spezifische AI-Hardware heruntergeladen und ausprobiert werden kann (allerdings werden die Ausgänge regelmäßig auf Weiß geschaltet), ist für den Produktionseinsatz eine Lizenz erforderlich, die durch den AI-Dongle bereitgestellt wird. AI-Dongles gelten sowohl auf Windows- als auch auf Mac-Rechnern (für letztere wird gelegentlich eine eigene Software-Version erstellt).
Es gibt drei verschiedene Lizenzen - Anjuna, Bondi und Miami -, die sich in den verfügbaren Ausgängen und Modulen unterscheiden. Die Grundfunktionalität - etwa das 3D-Modelling und Visualisierung - sind natürlich in allen Lizenzen enthalten. Die größte Lizenz - Miami - ist der volle Funktionsumfang, und steht den Hardware-Servern in nichts nach.
Damit ist ein kostengünstiger Einstieg in die Welt von AI möglich. Ebenso können Sie vorhandene Hardware einfach weiternutzen, oder etwa für kleinere Einsätze einfach Ihr Laptop in einen Medienserver verwandeln.
Um den Einstieg weiter zu vereinfachen, werden gegenwärtig die Dongles zu einem noch attraktiveren Preis angeboten - sprechen Sie uns an!

Details
Details - AI-Software allgemein
- voller 3D-Workflow und 3D-Visualisierung
- integrierte 3D-Modelling-Funktionen
- Timeline
- intuitives LED-Mapping
- MIDI-Timecode (MTC)
- Philips KiNet-Protokoll
- CITP kompatibel mit Pulten von Avolites, MA und Hog 4
- einfach und intuitive Auswahl der Clips am Lichtpult per Thumbnail-Vorschau
- Steuerung per ArtNet (40/80/100 Kanäle pro Layer)
- direkte Steuerung per AI-Hardware möglich (MSC-1, Sapphire Media/Wing)
- Freeframe- und Freeframe-GL-Effekte
- durch einfaches Patchen lassen sich viele weitere Steuerungsmöglichkeiten realisieren
- leistungsstarker AIM-Codec ohne weitere Kosten
Hardware-Anforderungen
- Betriebssystem: Windows 7, 8 oder 10, OSX (aktuell ist für OSX nur AI Version 7 verfügbar)
- Grafik:
- 1 oder 2 identische NVidia-Karten mit mind. 512 MB RAM, hergestellt nach 2009
oder
- 1 oder 2 identische AMD Firepro Karten, hergestellt nach 2011
- Intel Onboard Grafiklösungen funktionieren nicht
- empfohlen: AMD W7000
- Prozessor: Intel, mit mind. 4 Kernen. Empfohlen: i7
- Festplatten:
- 7200 U/min Festplatte für 2 Layer à 1080px
- einzelne SSD-Festplatte für 3 Layer à 1080px
- zwei SSD-Festplatten im RAID 0 für 6 Layer à 1080px oder 1 x 4k
- vier SSD-Festplatten im RAID 0 für 8 Layer à 1080px oder 2 x 4k
- optionale Capture-Karten (Video-Eingang - von Lizenz abhängig!):
- Datapath Vision SD4+1, Vision AV, Vision SDI, Vision SDI2
- Blackmagic Decklink / Intensity
- Active Silicon Phoenix HD SDI
Anjuna
Details - Lizenz: Anjuna
Grundfunktionalität (siehe 'Details Allgemein'):
- voller 3D-Workflow und 3D-Visualisierung
- Live Mapper
- integrierte 3D-Modelling-Funktionen
- Timeline
- intuitives LED-Mapping
- MIDI-Timecode (MTC)
- Philips KiNet-Protokoll
- CITP kompatibel mit Pulten von Avolites, MA und Hog 4
- einfache und intuitive Auswahl der Clips am Lichtpult per Thumbnail-Vorschau
- Steuerung per ArtNet (40/80/100 Kanäle pro Layer)
- direkte Steuerung per AI-Hardware möglich (MSC-1, Sapphire Media/Wing)
- Freeframe- und Freeframe-GL-Effekte
- durch einfaches Patchen lassen sich viele weitere Steuerungsmöglichkeiten realisieren
- leistungsstarker AIM-Codec ohne weitere Kosten
dazu
- 1+1 HD Outputs (normalerweise wird ein Output für das User-Interface benötigt)
- max. Auflösung 1920 x 1080px
- max. 4 Fixture Groups
- max. 12 Layer, 3 Layer pro Fixture Group
- max. 64 ArtNet-Universen als Ausgang
- Midi Support – In
- grundlegende Module der Salvation-Patch-Umgebung ()
- unterstützte Capture-Karten: Black Magic Design
Bondi
Details - Lizenz: Bondi
Grundfunktionalität (siehe 'Details Allgemein'):
- voller 3D-Workflow und 3D-Visualisierung
- Live Mapper
- integrierte 3D-Modelling-Funktionen
- Timeline
- intuitives LED-Mapping
- MIDI-Timecode (MTC)
- Philips KiNet-Protokoll
- CITP kompatibel mit Pulten von Avolites, MA und Hog 4
- einfache und intuitive Auswahl der Clips am Lichtpult per Thumbnail-Vorschau
- Steuerung per ArtNet (40/80/100 Kanäle pro Layer)
- direkte Steuerung per AI-Hardware möglich (MSC-1, Sapphire Media/Wing)
- Freeframe- und Freeframe-GL-Effekte
- durch einfaches Patchen lassen sich viele weitere Steuerungsmöglichkeiten realisieren
- leistungsstarker AIM-Codec ohne weitere Kosten
dazu
- 3+1 HD Outputs (normalerweise wird ein Output für das User-Interface benötigt)
- max. Auflösung 2560 x 1536px
- max. 6 Fixture Groups
- max. 18 Layer, 3 Layer pro Fixture Group
- max. 128 ArtNet-Universen als Ausgang
- Midi Support – In und Out
- erweiterte Module der Salvation-Patch-Umgebung ()
- unterstützte Capture-Karten: Black Magic Design und Datapath
Miami
Details - Lizenz: Miami
Die Miami-Lizenz ermöglicht - abhängig von der Hardware - den gleichen unbegrenzten Funktionsumfang wie die AI-Server.
Grundfunktionalität (siehe 'Details Allgemein'):
- voller 3D-Workflow und 3D-Visualisierung
- Live Mapper
- integrierte 3D-Modelling-Funktionen
- Timeline
- intuitives LED-Mapping
- MIDI-Timecode (MTC)
- Philips KiNet-Protokoll
- CITP kompatibel mit Pulten von Avolites, MA und Hog 4
- einfache und intuitive Auswahl der Clips am Lichtpult per Thumbnail-Vorschau
- Steuerung per ArtNet (40/80/100 Kanäle pro Layer)
- direkte Steuerung per AI-Hardware möglich (MSC-1, Sapphire Media/Wing)
- Freeframe- und Freeframe-GL-Effekte
- durch einfaches Patchen lassen sich viele weitere Steuerungsmöglichkeiten realisieren
- leistungsstarker AIM-Codec ohne weitere Kosten
dazu
- 8 HD Outputs (normalerweise wird ein Output für das User-Interface benötigt)
- max. Auflösung 8192 x 4096px
- max. 8 Fixture Groups
- max. 32 Layer, 4 Layers pro Fixture Group
- max. 256 ArtNet-Universen als Ausgang
- Midi Support – In und Out
- Automatisierung
- CSV Pixelmapping
- CSV LiveText Input
- sämtliche Module der Salvation-Patch-Umgebung ()
- unterstützte Capture-Karten: Black Magic Design, Datapath und Active Silicon Phoenix
Support
Downloads
Die Software ist - ohne weitere Kosten sowie ohne Registrierung - bei Avolites zum Download erhältlich. Sie läßt sich auch ohne Dongle installieren und in Betrieb nehmen, allerdings werden in diesem Fall alle Ausgänge regelmäßig auf Weiß geschaltet.
Installationshinweise
Um endlose Warnungen während des Programmablaufes zu verhindern - etwa beim Erstellen von Ordnern oder beim Verschieben von Dateien -, empfiehlt es sich, die Windows-Benutzerkontensteuerung abzuschalten. Eine kurze Anleitung dafür findet sich hier.
Nach Installation der AI-Software aktivieren Sie bitten deren Start als Administrator: dazu auf das AI-Symbol auf dem Desktop einen Rechtsklick ausführen, aus dem Kontext-Menü 'Eigenschaften' wählen, dann auf dem Reiter 'Verknüpfung' mit 'Erweitert...' die Erweiterten Eigenschaften öffnen und dort einen Haken bei 'Als Administrator ausführen' setzen.
Nach der Installation empfiehlt sich ein Blick in die Datei readme.txt. Diese wird nach Abschluss der Installation bereits zum Lesen angeboten; ansonsten befindet sich diese in C:\Program Files\Avolites\Ai\Distrib\readme.txt. Sie enthält Hinweise zur Installation der Treiber für die Dongles sowie eine nützliche Übersicht über grundlegende Tastatur-Befehle.
Sollten Sie Probleme beim Einfügen von Clips/Medien per Drag-and-Drop feststellen, so hilft möglicherweise ein Blick auf diesen Forumsbeitrag.
Weitere Links
Da die AI-Software ein komplexes ind vor allem vielfältiges Produkt ist, sieht der Einstieg und Umgang bei jedem anders aus. Gern helfen wir aber über die ersten Hürden hinweg - vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
Hier gibt es noch eine Reihe weiterer online verfügbarer Materialien: